Werteerziehung – „Werte machen stark“
Eine starke Gesellschaft braucht starke Kinder: Junge Menschen, die gerne Verantwortung übernehmen und sich für Menschlichkeit und unsere freiheitlich-demokratischen Grundwerte einsetzen.
Werte, wie zum Beispiel Verantwortung, müssen im Alltag vorgelebt und eingeübt werden. Eltern haben eine Vorbildfunktion und legen den Grundstein für ein ausgeprägtes Wertebewusstsein der Kinder. Die Erziehung zu wertorientiertem Verhalten ist jedoch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Familie ist die erste und wichtigste Instanz der Wertebildung. Mit dem Schuleintritt der Kinder trägt aber auch die Schule, als Ort des Lernens und der Gemeinschaft ebenfalls eine Mitverantwortung für die Vermittlung von Werten.
Deswegen arbeiten unsere Lehrer eng mit den Eltern und mit dem Personal des Offenen Ganztags zusammen, damit die Kinder erkennen, dass alle an einem Strang ziehen. Dabei leben Lehrkräfte Werte vor, aber auch Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv für Werte ein.
Umsetzung an unserer Schule
Einige Beispiele geben hier einen Eindruck davon, wie die Umsetzung bei uns an der Schule aussieht:
› Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht mit der Giraffensprache in der 1. und 2. Klasse
› Verhaltenstraining „Schloss Düsternbrook“ in der 3. und 4. Klasse
› Aktion „Sauberer Pausenhof“
› Aktion „Saubere Landschaft“
› SMV – SchülerMitVerantwortung
› Schülerparlament
› Gemeinsame Schul- und Pausenregeln
› Juniorhelfer – Erste Hilfe in der Grundschule – Niemand ist zu klein zum Helfen!
› Be Smart – Don’t Start (Wettbewerb zur Suchtprävention – Mittelschule)
› Projekt „Mobbing frei“
› Patenschaften im Schulleben (für das kommende Schuljahr geplant)